Liebe Kolleginnen
Lieber Kollegen
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Gerne stehen wir Ihnen für sämtliche urologischen und physiotherapeutischen Fragen zur Verfügung.
Urologische Zuweisungen
Telefon 052 672 77 77
Fax 052 672 77 79
HIN urologieamrheinfall@hin.ch
Physiotherapeutische Zuweisungen
Telefon 052 672 77 78
Fax 052 672 77 79
HIN physiotherapieamrheinfall@hin.ch
www.physiotherapieamrheinfall.ch
Angebot
Schmerzlose Zystoskopie mit flexiblem Urethrozystoskop
Die Abklärung bei Makrohämaturie und die Nachsorge bei oberflächlichen Blasenkarzinomen erfolgt in meiner Praxis stets schonend mit modernen flexiblen Zystoskopen.
Prostatabiopsie
Die Prostatavorsorge (PSA und digital rektale Untersuchung) empfehle ich gemäss den internationalen Guidelines allen gesunden Männern ab dem 50. Lebensjahr. Bei positiver Familienanamnese sollte die Vorsorge bereits ab dem 45. Lebensjahr durchgeführt werden. Bei Auffälligkeiten in einer der beiden Untersuchungen ist die weitere Abklärung beim Urologen indiziert. Ob vor einer Prostatabiopsie ein MRI der Prostata durchgeführt wird und ob die Prostatabiopsie transrektal oder durch eine Fusionsbiopsie erfolgt, entscheide ich zusammen mit dem Patienten individuell. Die Fusionsbiopsie, bei welcher die MRI-Befunde mit dem transrektalen Ultraschall fusioniert werden, erlaubt, im MRI als auffällig erkannte Areale treffsicher zu biopsieren. Diese schmerzfreie, hochpräzise, ambulante Diagnostik in einer kurzen Narkose biete ich am Kantonsspital Winterthur an.
No-scalpel Vasektomie
Die Operation zur definitive Verhütung führe ich ohne Hautschnitt, sondern mit der modernen Hautspreiztechnik in Lokalanästhesie durch. Die Haut wird über der Raphe in der Mittellinie über eine Länge von ca. 1.5 cm gespreizt. Durch diesen kleinen Zugang können beide Samenleiter unterbunden werden. So entsteht nur eine kleine Wunde, der Zugang ist schmerzarm und die Haut verschliesst sich nach dem Eingriff rasch. Für Patienten, welche eine Narkose wünschen, biete ich den Eingriff ambulant in der Privatklinik Belair oder dem KSW an.
Da Vinci Roboter
Ich bin ausgebildete Konsolenchirurgin am da Vinci Operationsroboter und von der Überlegenheit dieser Operationstechnik überzeugt. Die Technik erlaubt heute, fast alle urologisch-onkologischen Eingriffe laparoskopisch roboterassistiert durchzuführen. Von der Prostatektomie, über die Zystektomie inklusive der Harnableitung (Ersatzblase oder Urostoma) bis zur Nieren- und Nierenteilresektion kann ich die Eingriffe mit der da Vinci Laparoskopie präzise und schonend realisieren. Vor allem die schmerzhafte Lumbotomie bei Niereneingriffen gehört damit der Vergangenheit an.
Auch einige nicht-onkologische Eingriffe wie die Pyelonplastik bei Harnleiterabgangsstenose oder die Ureterozystoneostomie bei distaler Ureterstenose führe ich am da Vinci Roboter durch. Als Belegärztin am Kantonsspital Winterthur operiere ich Ihre Patienten jeder Versicherungsklasse selbständig am da Vinci Roboter. Ihr Patient profitiert während und nach der Operation von der Expertise des gesamten urologischen Teams sowie der weiteren Fachspezialisten am Kantonsspital Winterthur.
Urologisches Tumorboard
Karzinompatienten werde ich am interdiziplinären urologischen Tumorboard am Kantonsspital Winterthur besprechen. Die Zertifizierung zum urologischen Tumorzentrum ist am Kantonsspital Winterthur zur Zeit unmittelbar im Gange. Sobald diese abgeschlossen ist, wird meine Praxis die Zertifizierung von OnkoZert als angeschlossene urologische Praxis beantragen.
Blasenfunktionsdiagnostik
Die Uroflowmetrie und sonographische Restharnmessung ist eine wichtige erste Abklärung bei Miktionsstörungen. Weitere Informationen liefert die flexible Urethrozystoskopie und wenn nötig, die urodynamische Untersuchung der Blasenfüllung und des Miktionsvorgangs. Alle diese Untersuchungen können in der Praxis ambulant erfolgen.
Sonographie des Urogenitaltraktes
Die Sonographie des Urogentialtraktes gehört bei fast jeder urologischen Fragestellung zur Standardabklärung. Ich verfüge in der Praxis über ein Ultraschallgerät der neusten Generation mit vollständiger digitaler Integration, welches mir ermöglicht, auch Befunde im Anfangsstadium zu visualisieren. Pathologische Befunde wie zum Beispiel Nierenzysten lassen sich dank digitaler Bildspeicherung über die Zeit optimal kontrollieren.
Physiotherapeutisches Angebot
Gabriela Meier Soltic ist ausgebildete Beckenphysiotherapeutin (MSc) mit langjähriger Berufserfahrung und übernimmt damit neben der Physiotherapie auch die Aufgaben einer Urotherapeutin. Fragen zu Miktionstrainings und Inkontinenzhilfen werden von ihr gerne und kompetent beantwortet. Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der Physiotherapie am Rheinfall. Liebe Kolleginnen
Lieber Kollegen
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Gerne stehen wir Ihnen für sämtliche urologischen und physiotherapeutischen Fragen zur Verfügung.
Urologische Zuweisungen
Telefon 052 672 77 77
Fax 052 672 77 79
HIN urologieamrheinfall@hin.ch
Physiotherapeutische Zuweisungen
Telefon 052 672 77 78
Fax 052 672 77 79
HIN physiotherapieamrheinfall@hin.ch
www.physiotherapieamrheinfall.ch
Angebot
Schmerzlose Zystoskopie mit flexiblem Urethrozystoskop
Die Abklärung bei Makrohämaturie und die Nachsorge bei oberflächlichen Blasenkarzinomen erfolgt in meiner Praxis stets schonend mit modernen flexiblen Zystoskopen.
Prostatabiopsie
Die Prostatavorsorge (PSA und digital rektale Untersuchung) empfehle ich gemäss den internationalen Guidelines allen gesunden Männern ab dem 50. Lebensjahr. Bei positiver Familienanamnese sollte die Vorsorge bereits ab dem 45. Lebensjahr durchgeführt werden. Bei Auffälligkeiten in einer der beiden Untersuchungen ist die weitere Abklärung beim Urologen indiziert. Ob vor einer Prostatabiopsie ein MRI der Prostata durchgeführt wird und ob die Prostatabiopsie transrektal oder durch eine Fusionsbiopsie erfolgt, entscheide ich zusammen mit dem Patienten individuell. Die Fusionsbiopsie, bei welcher die MRI-Befunde mit dem transrektalen Ultraschall fusioniert werden, erlaubt, im MRI als auffällig erkannte Areale treffsicher zu biopsieren. Diese schmerzfreie, hochpräzise, ambulante Diagnostik in einer kurzen Narkose biete ich am Kantonsspital Winterthur an.
No-scalpel Vasektomie
Die Operation zur definitive Verhütung führe ich ohne Hautschnitt, sondern mit der modernen Hautspreiztechnik in Lokalanästhesie durch. Die Haut wird über der Raphe in der Mittellinie über eine Länge von ca. 1.5 cm gespreizt. Durch diesen kleinen Zugang können beide Samenleiter unterbunden werden. So entsteht nur eine kleine Wunde, der Zugang ist schmerzarm und die Haut verschliesst sich nach dem Eingriff rasch. Für Patienten, welche eine Narkose wünschen, biete ich den Eingriff ambulant in der Privatklinik Belair oder dem KSW an.
Da Vinci Roboter
Ich bin ausgebildete Konsolenchirurgin am da Vinci Operationsroboter und von der Überlegenheit dieser Operationstechnik überzeugt. Die Technik erlaubt heute, fast alle urologisch-onkologischen Eingriffe laparoskopisch roboterassistiert durchzuführen. Von der Prostatektomie, über die Zystektomie inklusive der Harnableitung (Ersatzblase oder Urostoma) bis zur Nieren- und Nierenteilresektion kann ich die Eingriffe mit der da Vinci Laparoskopie präzise und schonend realisieren. Vor allem die schmerzhafte Lumbotomie bei Niereneingriffen gehört damit der Vergangenheit an.
Auch einige nicht-onkologische Eingriffe wie die Pyelonplastik bei Harnleiterabgangsstenose oder die Ureterozystoneostomie bei distaler Ureterstenose führe ich am da Vinci Roboter durch. Als Belegärztin am Kantonsspital Winterthur operiere ich Ihre Patienten jeder Versicherungsklasse selbständig am da Vinci Roboter. Ihr Patient profitiert während und nach der Operation von der Expertise des gesamten urologischen Teams sowie der weiteren Fachspezialisten am Kantonsspital Winterthur.
Urologisches Tumorboard
Karzinompatienten werde ich am interdiziplinären urologischen Tumorboard am Kantonsspital Winterthur besprechen. Die Zertifizierung zum urologischen Tumorzentrum ist am Kantonsspital Winterthur zur Zeit unmittelbar im Gange. Sobald diese abgeschlossen ist, wird meine Praxis die Zertifizierung von OnkoZert als angeschlossene urologische Praxis beantragen.
Blasenfunktionsdiagnostik
Die Uroflowmetrie und sonographische Restharnmessung ist eine wichtige erste Abklärung bei Miktionsstörungen. Weitere Informationen liefert die flexible Urethrozystoskopie und wenn nötig, die urodynamische Untersuchung der Blasenfüllung und des Miktionsvorgangs. Alle diese Untersuchungen können in der Praxis ambulant erfolgen.
Sonographie des Urogenitaltraktes
Die Sonographie des Urogentialtraktes gehört bei fast jeder urologischen Fragestellung zur Standardabklärung. Ich verfüge in der Praxis über ein Ultraschallgerät der neusten Generation mit vollständiger digitaler Integration, welches mir ermöglicht, auch Befunde im Anfangsstadium zu visualisieren. Pathologische Befunde wie zum Beispiel Nierenzysten lassen sich dank digitaler Bildspeicherung über die Zeit optimal kontrollieren.
Physiotherapeutisches Angebot
Gabriela Meier Soltic ist ausgebildete Beckenphysiotherapeutin (MSc) mit langjähriger Berufserfahrung und übernimmt damit neben der Physiotherapie auch die Aufgaben einer Urotherapeutin. Fragen zu Miktionstrainings und Inkontinenzhilfen werden von ihr gerne und kompetent beantwortet. Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der Physiotherapie am Rheinfall. Liebe Kolleginnen
Lieber Kollegen
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Gerne stehen wir Ihnen für sämtliche urologischen und physiotherapeutischen Fragen zur Verfügung.
Urologische Zuweisungen
Telefon 052 672 77 77
Fax 052 672 77 79
HIN urologieamrheinfall@hin.ch
Physiotherapeutische Zuweisungen
Telefon 052 672 77 78
Fax 052 672 77 79
HIN physiotherapieamrheinfall@hin.ch
www.physiotherapieamrheinfall.ch
Angebot
Schmerzlose Zystoskopie mit flexiblem Urethrozystoskop
Die Abklärung bei Makrohämaturie und die Nachsorge bei oberflächlichen Blasenkarzinomen erfolgt in meiner Praxis stets schonend mit modernen flexiblen Zystoskopen.
Prostatabiopsie
Die Prostatavorsorge (PSA und digital rektale Untersuchung) empfehle ich gemäss den internationalen Guidelines allen gesunden Männern ab dem 50. Lebensjahr. Bei positiver Familienanamnese sollte die Vorsorge bereits ab dem 45. Lebensjahr durchgeführt werden. Bei Auffälligkeiten in einer der beiden Untersuchungen ist die weitere Abklärung beim Urologen indiziert. Ob vor einer Prostatabiopsie ein MRI der Prostata durchgeführt wird und ob die Prostatabiopsie transrektal oder durch eine Fusionsbiopsie erfolgt, entscheide ich zusammen mit dem Patienten individuell. Die Fusionsbiopsie, bei welcher die MRI-Befunde mit dem transrektalen Ultraschall fusioniert werden, erlaubt, im MRI als auffällig erkannte Areale treffsicher zu biopsieren. Diese schmerzfreie, hochpräzise, ambulante Diagnostik in einer kurzen Narkose biete ich am Kantonsspital Winterthur an.
No-scalpel Vasektomie
Die Operation zur definitive Verhütung führe ich ohne Hautschnitt, sondern mit der modernen Hautspreiztechnik in Lokalanästhesie durch. Die Haut wird über der Raphe in der Mittellinie über eine Länge von ca. 1.5 cm gespreizt. Durch diesen kleinen Zugang können beide Samenleiter unterbunden werden. So entsteht nur eine kleine Wunde, der Zugang ist schmerzarm und die Haut verschliesst sich nach dem Eingriff rasch. Für Patienten, welche eine Narkose wünschen, biete ich den Eingriff ambulant in der Privatklinik Belair oder dem KSW an.
Da Vinci Roboter
Ich bin ausgebildete Konsolenchirurgin am da Vinci Operationsroboter und von der Überlegenheit dieser Operationstechnik überzeugt. Die Technik erlaubt heute, fast alle urologisch-onkologischen Eingriffe laparoskopisch roboterassistiert durchzuführen. Von der Prostatektomie, über die Zystektomie inklusive der Harnableitung (Ersatzblase oder Urostoma) bis zur Nieren- und Nierenteilresektion kann ich die Eingriffe mit der da Vinci Laparoskopie präzise und schonend realisieren. Vor allem die schmerzhafte Lumbotomie bei Niereneingriffen gehört damit der Vergangenheit an.
Auch einige nicht-onkologische Eingriffe wie die Pyelonplastik bei Harnleiterabgangsstenose oder die Ureterozystoneostomie bei distaler Ureterstenose führe ich am da Vinci Roboter durch. Als Belegärztin am Kantonsspital Winterthur operiere ich Ihre Patienten jeder Versicherungsklasse selbständig am da Vinci Roboter. Ihr Patient profitiert während und nach der Operation von der Expertise des gesamten urologischen Teams sowie der weiteren Fachspezialisten am Kantonsspital Winterthur.
Urologisches Tumorboard
Karzinompatienten werde ich am interdiziplinären urologischen Tumorboard am Kantonsspital Winterthur besprechen. Die Zertifizierung zum urologischen Tumorzentrum ist am Kantonsspital Winterthur zur Zeit unmittelbar im Gange. Sobald diese abgeschlossen ist, wird meine Praxis die Zertifizierung von OnkoZert als angeschlossene urologische Praxis beantragen.
Blasenfunktionsdiagnostik
Die Uroflowmetrie und sonographische Restharnmessung ist eine wichtige erste Abklärung bei Miktionsstörungen. Weitere Informationen liefert die flexible Urethrozystoskopie und wenn nötig, die urodynamische Untersuchung der Blasenfüllung und des Miktionsvorgangs. Alle diese Untersuchungen können in der Praxis ambulant erfolgen.
Sonographie des Urogenitaltraktes
Die Sonographie des Urogentialtraktes gehört bei fast jeder urologischen Fragestellung zur Standardabklärung. Ich verfüge in der Praxis über ein Ultraschallgerät der neusten Generation mit vollständiger digitaler Integration, welches mir ermöglicht, auch Befunde im Anfangsstadium zu visualisieren. Pathologische Befunde wie zum Beispiel Nierenzysten lassen sich dank digitaler Bildspeicherung über die Zeit optimal kontrollieren.
Physiotherapeutisches Angebot
Gabriela Meier Soltic ist ausgebildete Beckenphysiotherapeutin (MSc) mit langjähriger Berufserfahrung und übernimmt damit neben der Physiotherapie auch die Aufgaben einer Urotherapeutin. Fragen zu Miktionstrainings und Inkontinenzhilfen werden von ihr gerne und kompetent beantwortet. Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der Physiotherapie am Rheinfall.